Weitere Infos und Feedback : Glossar AbDi
[AbDi]
[DiHa]
[HaMa]
[MeSc]
[SeZe]![]() |
top | top | top | |||||||||||||||||||||
Weiteres Glossare findet man unter: ![]() ![]() www.slip.net/~graphion/ gloss.html ![]() ![]() www.redsun.com/typography/ glossary/a.shtml |
Absatz Logisch und im Satzbild zusammengehöriges Textstück. Bei DTP-Programmen erhält der Text eines Absatzes einheitliche Ausrichtung ![]() ![]() ![]() Akzidenzen Gelegenheitsdrucksachen wie Geschäftspapiere, Visitenkarten, Familiendrucksachen, Wurfzettel, Briefbögen, kleine Prospekte usw., im Gegensatz zu Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen oder anderen Periodika. |
Akzidenzschrift Die zum Feinsatz (Akzidenz ![]() ![]() Anführungen Öffnende Anführungszeichen der jeweiligen Sprache. Die senkrechten Anführungszeichen werden auch als Gänsefüßchen bezeichnet. Bei den schließenden Anführungszeichen spricht man von der Abführung. |
Antiqua Serifen ![]() ![]() ![]() ![]() Ausgangszeile Letzte Zeile eines Absatzes. |
Ausgleich Manuelles verändern des Abstands zwischen zwei benachbarten Zeichen oder Wörtern, so daß ein harmonisches Schriftbild entsteht. Dies kann durch Unterschneidung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausrichtung Art der Plazierung von Textzeilen in einer Spalte oder auf einer Seite. DTP ![]() ![]() Ausschießen Anordnen der einzelnen Seiten auf enem Druckbogen, so daß der gedruckte und richtig gefalzte Bogen die Seitenfolge ergibt. |
Auszeichnung Hervorhebung von einzelnen Wörter oder Wortfolgen (z.B. Eigennamen, Begriffe usw.). Typografische Mittel zur Auszeichnung ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bastardschrift Schriftcharakter, der verschiedene Stilrichtungen enthält. Häufig auch aus einer klassischen Schrift abgeleitet und etwas abgeändert. Heute ist dieser Begriff in der Typografie ![]() Siehe auch TYPOlis: Antiqua-Varianten (Gruppe VII). |
Blindtext Beliebiger, nichtssagender Text in der richtigen grafischen Aufbereitung, der dazu dient, eine Seite präsentationsfertig zu gestalten, ohne daß der richtige Text schon vorhanden ist. Es wird häufig ein sachfremder Text gewählt, damit der Betrachter nicht durch den Textinhalt von der Form abgelenkt wird. Nan sollte aber einen Text der selben Sprache wie er später gesetzt wird verwenden, da es im englischen zum Beispiel weniger Großbuchstaben (Versalien ![]() |
Blindzeile Eine Leerzeile, erzeugt durch die Zeilenschalttaste (Return). Brotschrift Grundtext (Lesetext) auch Werkschrift ![]() Brotschriftgrad Die im Werksatz ![]() ![]() ![]() |
Dickte Gesamtbreite eines Buchstabens. Gemeint ist damit die Breite des Zeichens selbst, sowie das Fleisch ![]() ![]() ![]() |
DIN-Norm Folgende DIN-Normen sind hier interessant: DIN 467 Papier(-end)-Formate DIN 1421 Groteskschriften DIN 16507 Typografische Maße DIN 16511 Korrekturzeichen DIN 16518 Klassifizierung von Schriften |